-
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/55512/RockTech_040221.001.jpeg
Dirk Harbecke, Chairman von Rock Tech Lithium, erläutert Hintergründe zum Lithiummarkt
Kein anderer Volumen-Hersteller von Pkw lenkt so entschlossen in Richtung Elektromobilität wie der Volkswagen-Konzern. Allein die Umrüstung des Werks in Zwickau hat zwei Milliarden Euro gekostet. Dort laufen mittlerweile nur noch E-Autos vom Band. Jetzt ist das Werk in Emden an der Reihe. Bis zum Jahr 2024 will VW insgesamt 33 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren. Neben den Kosten für den Umbau von bereits bestehenden Werken und den Aufbau einer eigenen Produktion von Batterie-Zellen fließen beträchtliche Mittel in die Forschung und Entwicklung.
Der ID.3 ist der erste Pkw von VW der ausschließlich als Elektro-Auto entwickelt wurde. Die Produktion des Kompaktwagens der Golf-Klasse läuft schon länger, die ersten Auslieferungen hatten jedoch erst im September begonnen. Vor allem Probleme mit der Software sorgten für Verzögerungen. Doch die sind mittlerweile offenbar gelöst. Anfangs baute VW unfertige Fahrzeuge, die Software sollte dann später aufgespielt werden. Die Wagen wurden beim Werk Emden und bei einem nahegelegenen Regionalflughafen zwischengeparkt. Auswertungen von Drohnenaufnahmen durch den Broker Mainfirst zeigen, dass die Parkplätze mittlerweile geräumt sind.
Insgesamt scheint der Start des ID.3 gelungen. Die 30.000 Modelle der First Edition, die Kunden vorbestellen konnten, waren schnell ausverkauft. Insgesamt peilt VW noch in diesem Jahr in Europa die Auslieferung von insgesamt 75.000 ID.3 an. Zum Vergleich: Tesla kam im dritten Quartal auf rund 139.000 Fahrzeuge. Die Ziele für die kommenden Jahre sind hoch: Schon in 2021 soll sich der Anteil der vollelektrischen Autos bei VW auf 6% bis 8% mehr als verdoppeln – das wären 745.000 batterie-betriebene VW. Damit könnte Tesla überholt werden.
Das erste Weltauto von VW
Als nächstes kommt die Bewährungsprobe für den ID.4. Dabei handelt es sich um einen elektrischen Kompakt-SUV. Das Fahrzeug baut VW zusammen mit seinen Partnern SAIC und FAW in China. Die Produktion hat bereits begonnen. Bei dem ID.4 handelt es sich um ein sogenanntes Weltauto, das weitgehend zeitgleich auf den Märkten in China, Europa und Amerika eingeführt werden soll. In diesem Jahr sollen dann noch eine batterieelektrische Limousine und ein Riesen-SUV folgen, bevor 2022 der elektrische Bulli-Nachfolger ID.Buzz auf den Markt kommt. Schließlich ist für 2023 noch die Einführung des ID.2 geplant, ein elektrisch angetriebener Kleinwagen, der ohne Subventionen nicht mehr als 20.000 Euro (rund 24.000 Dollar) kosten soll. Insgesamt wollen die Deutschen in den kommenden Jahren bis zu 70 unterschiedliche Modelle mit Elektroantrieb ins Angebot aufnehmen
Weltmarktführerschaft im Visier
Renommierte Auto-Experten wie Professor Ferdinand Dudenhöffer vom Center for Automotive Research halten es für möglich, dass VW bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen bereits dieses oder spätestens nächstes Jahr in Europa die Marktführerschaft übernimmt. Das sollte jedoch erst der Anfang sein. Allein vom ID.4 will VW ab 2025 insgesamt 500.000 Stück pro Jahr produzieren. Insgesamt sollen dann weltweit jährlich 15 Millionen Elektro-Autos produziert und verkauft werden. Dann wäre auch die Weltmarktführerschaft in Sicht.
Der Angriff von VW auf den Massen-Markt für E-Autos hat gravierende Auswirkungen auf die Zulieferer, auch weil andere Volumenhersteller wie Renault nachziehen. In einem ersten Schritt steigt dramatisch die Nachfrage nach Batteriezellen. Dass deren Produktion durchaus komplex ist, zeigen die aktuellen Probleme von Ford. Dessen Hybrid-SUV Kuga kann derzeit nicht die Antriebs-Batterie benutzen, da hier Brandgefahr besteht. Auch vor diesem Hintergrund war es eine logische Entscheidung der VW-Vorstände, selbst in die Zellen-Produktion einzusteigen und die Herstellung des Herzstücks von E-Autos nicht allein südkoreanischen und chinesischen Zulieferern zu überlassen.
Blaupause Tesla
Die Amerikaner haben von Anfang an alle wichtigen Komponenten selbst gefertigt: Das gilt sowohl für die Batterien als auch für die Hard- und Software. Jetzt geht Tesla noch einen Schritt weiter und hat angekündigt, in die Lithium-Förderung einzusteigen. Bislang hat das Unternehmen bei Elektro-Autos immer als Pacemaker für die großen etablierten Hersteller agiert. Erst haben diese lange gezögert Elektro-Autos zu entwickeln, dann wollte sie die Batteriezellen nicht selbst produzieren, sondern zukaufen. In beiden Punkten sind sie dann aber schließlich Tesla gefolgt. Da stellt sich die Frage, wann VW und Co. sich die ganze Wertschöpfungskette sichern und auch selbst die Lithium-Gewinnung übernehmen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Brad Barnett
Chief Financial Officer
Rock Tech Lithium Inc.
777 Hornby Street, Suite 600
Vancouver, B.C., V6Z 1S4
Telephone: (778) 358-5200
Facsimile: (604) 670-0033
Email: bbarnett@rocktechlithium.comVerantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Rock Tech Lithium Inc.
Brad Barnett
900 – 1021 West Hastings Street
V6E 0C3 Vancouver, BC
Kanadaemail : bbarnett@rocktechlithium.com
Pressekontakt:
Rock Tech Lithium Inc.
Brad Barnett
900 – 1021 West Hastings Street
V6E 0C3 Vancouver, BCemail : bbarnett@rocktechlithium.com
Disclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
VW startet Angriff auf den Massenmarkt für E-Autos
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt d hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloggen.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
wurde gebloggt am 4. Februar 2021 in der Rubrik Allgemein
Content wurde auf Bloggen 55 x angesehen
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
VW startet Angriff auf den Massenmarkt für E-Autos
Lesezeit des Content auf Bloggen ca. 3 Minuten, 6 Sekunden
News-ID 72596
auf bloggen suchen
Bloggen ist eine Möglichkeit um …
… bekannt im Web zu werden.
Bloggen ist so einfach. Auf diesem Portal bloggen PR-Agenturen und Unternehmen Fakten, Neuigkeiten, Insider-Wissen, Unternehmensnachrichten, aktuelle Infos und Veranstaltungshinweise.
News bloggen – Leser informieren
frisch gebloggt
- Steffi Fester schickt musikalisch eine „Flaschenpost“ auf die Reise
- AdWords Agentur Winterthur: Erfolgreiches Online-Marketing mit Experten vor Ort
- Battery X Metals kündigt kommerzielle Umsatzbeteiligungsvereinbarung für Lithium-Ionen-Batterie-Rebalancing-Gerät der nächsten Generation an
- Digitalisierung für Gastronomen: Gastique hebt Sichtbarkeit auf das nächste Level
- Spark bestätigt vier Lithium-Bohrziele von hoher Priorität im brasilianischen Lithium Valley; 1.217 ppm Li bei Macuco
- Goldpreis erlebt kurzfristig Turbulenzen
- Wie Rhetorik die Produktivität im Unternehmen steigert
- ASK4 übernimmt deutschen Internetanbieter mywire und stärkt damit seine Marktposition im Multi-Tenant-Sektor
- Mächtige Goldabschnitte bei Mt York unterstützen zukünftiges Ressourcenwachstum
- Medigene AG: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden Dr. Selwyn Ho und Bestellung von Ralph Schäfer als Vorstand
- Interhome-Studie: So gelingt der Ferienhaus-Urlaub in der Gruppe
- Northern Superior schließt den Erwerb strategischer Konzessionsgebiete im Goldcamp Chibougamau ab
- Notfalldokumente vor der Reise digital erstellen und sichern
- Kann Plau mit Badewannenrallye und Entchen-Song die NDR Stadtwette gewinnen und Gutes tun?
- Solang das Leben Rosen streut – Der Geburtstagshit von Gerd Christian
gebloggte Beiträge in diesen Kategorien
Bloggen – Archiv
bloggen kommunizieren informieren
Der Content auf Bloggen wurde von Connektar übermittelt.