-
In den vergangenen Monaten haben Radware-Forscher eine deutliche Zunahme von DDoS-Aktivitäten auf der ganzen Welt beobachtet.
Die von unterschiedlichen Gruppen eingesetzten Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) entwickeln sich weiter und bringen die Zielunternehmen in den USA, Asien und Europa in Bedrängnis. Besonders besorgniserregend ist laut Radware die Tatsache, dass Ransom DoS (RDoS)-Gruppen immer fortschrittlicher und ausgefeilter agieren und immer komplexere Angriffe durchführen.
Ist Phantom Squad zurück?
Nach einer fünfjährigen Pause wurde ein neuer Ransomware-Brief in Umlauf gebracht, dessen Analyse zeigt, dass er die typischen Merkmale der RDoS-Gruppe Phantom Squad aufweist. Am 22. Mai 2022 tauchte ein Ransomware-Brief auf, der fast identisch ist mit dem, der in den RDoS Phantom Squad-Kampagnen von 2017 verwendet wurde. Der einzige Unterschied zwischen dem Schreiben aus dem Jahr 2017 und der aktuellen Version von 2022 besteht darin, dass die Bedrohungsgruppe in einem zusätzlichen Abschnitt die IP-Adressen und Domänennamen ihrer beabsichtigten Ziele angibt. Bislang ist laut Radware nur ein solcher Brief aufgetaucht, ohne dass es zu gemeldeten oder beobachteten Ausfällen oder Demonstrationsangriffen auf die anvisierten Opfer gekommen ist.
Auch REvil ist wieder aktiv
Gleichzeitig hat eine Gruppe, die sich als REvil ausgibt, ihre Kampagne von RDoS-Angriffen mit HTTPS-Flood-Anfragen wieder aufgenommen. Anders als Phantom Squad droht diese Gruppe nicht nur, sondern richtet auch Schaden an. Sie schickt dem anvisierten Opfer zunächst eine warnende Lösegeldforderung und geht dann zu fortgeschritteneren Taktiken über. Dazu gehört das Einbetten der Lösegeldforderung in die Nutzlast des Angriffs. Die Gruppe führt hochfrequente (mehrere Millionen Anfragen pro Sekunde) verschlüsselte Angriffe auf Anwendungsebene durch. Diese Angriffe dauern etwa fünf Minuten und enthalten Nachrichten, die in die Anfrage-URL eingebettet sind. Die Gruppe, die sich als REvil ausgibt, wurde letztes Jahr auch dabei beobachtet, wie sie Twitter nutzte, um ihre Opfer weiter unter Druck zu setzen.
Daniel Smith, Head of Research der Cyber Threat Intelligence-Gruppe von Radware, kommentiert: „RDoS-Gruppen, die sich als Phantom Squad und REvil ausgeben, haben es offenbar auf Organisationen in Europa, den USA und Asien abgesehen. Auch wenn die Phantom Squad-Kampagne 2017 ohne tatsächliche DDoS-Angriffe verlief, empfehlen wir Unternehmen dennoch, wachsam zu sein.“
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Radware GmbH
Herr Michael Gießelbach
Robert-Bosch-Str. 11a
63225 Langen
Deutschlandfon ..: +49 6103 70657-0
web ..: https://www.radware.com
email : radware@prolog-pr.comPressekontakt:
Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Str. 24
80331 Münchenfon ..: +49 89 800 77-0
web ..: https://www.prolog-pr.com
email : achim.heinze@prolog-pr.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Neue Lebenszeichen von Phantom Squad und REvil
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt d hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloggen.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
wurde gebloggt am 30. Mai 2022 in der Rubrik Allgemein
Content wurde auf Bloggen 1 x angesehen
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Neue Lebenszeichen von Phantom Squad und REvil
Lesezeit des Content auf Bloggen ca. 1 Minuten, 33 Sekunden
News-ID 90457
auf bloggen suchen
Bloggen ist eine Möglichkeit um …
… bekannt im Web zu werden.
Bloggen ist so einfach. Auf diesem Portal bloggen PR-Agenturen und Unternehmen Fakten, Neuigkeiten, Insider-Wissen, Unternehmensnachrichten, aktuelle Infos und Veranstaltungshinweise.
News bloggen – Leser informieren
frisch gebloggt
- Datametrex AI Limited: Die Medi-Call-App steht jetzt in Vancouver allen Android-Benutzern zur Verfügung
- Canagold Resources meldet die zwei höchstgradigen Bohrergebnisse aus dem 54 Bohrungen umfassenden Programm auf dem Projekt New Polaris, British Columbia, einschließlich 13,6 g/t Gold über 25,1 m und 34,4 g/t über 6,6 m
- Uran und Zinn
- Was tut sich in der Schweiz in Sachen Gold
- Osisko Development gibt Update zum Tintic-Projekt mit 25.043 Unzen Gold, die seit Juni 2020 produziert wurden, sowie Infrastruktur und Genehmigung für den laufenden Betrieb
- Goliath Resources: Drei Bohrungen – drei Treffer auf Golddigger-Projekt
- Stromvergleich Hamburg
- Newcore Gold gibt Bought-Deal-Finanzierung von 5 Mio. CAD bekannt
- Beständige Laboretiketten für die professionelle Laborkennzeichnung
- EnWave verkauft 10kW Maschine an Fungaria Snack Ltd. für Obst- und Gemüseproduktion in Ungarn
- Sicherheit und Stabilität im Accounting: Dienstleister HRV sichert Kunden bei digitaler Transformation ab
- International Graphite: Beginn der Bohrungen bei Springdale
- Pathfinder präsentiert Marktausblick: Reservierungsplus von 36 % trotz steigender Spritkosten und Inflation
- Alles gut-alles nice: meint musikalisch Ines-Marie Jaeger
- Fortune Bay stößt bei erstem Bohrprogramm auf dem Uranprojekt Strike auf erhöhte Radioaktivität
gebloggte Beiträge in diesen Kategorien
Bloggen – Archiv
bloggen kommunizieren informieren
Der Content auf Bloggen wurde von Connektar übermittelt.