-
Ältester Windpark Deutschlands von HanseWerk-Tochter SH Netz eine Erfolgsgeschichte: Gründung diente dem technischen Fortschritt – 356 Mio. Kilowattstunden Strom erzeugt.
356 Millionen Kilowattstunden CO2-freier Strom, davon rund acht Millionen Kilowattstunden in den ersten sieben Monaten dieses Jahres: der Windenergiepark Westküste in Kaiser-Wilhelm-Koog bei Marne (Kreis Dithmarschen) ist eine echte Erfolgsgeschichte. Auf den Tag genau 35 Jahre ist es am 24. August 2022 her, dass der damalige Ministerpräsident Uwe Barschel den Windenergiepark in Betrieb nahm, als Forschungsplattform und zur Stromerzeugung. Der Windenergiepark ist der älteste Windpark Deutschlands. So gilt Dithmarschen auch als Keimzelle der Windenergieerzeugung.
Drehten sich in Schleswig-Holstein Anfang der 1990-er Jahre nur die Rotoren von knapp 50 Windrädern, so speisen im nördlichsten Bundesland heute rund 3.100 Windenergieanlagen den Strom ins Netz ein. Die Windkraft hat sich längst zu einem der Hauptproduzenten von klimafreundlichem Strom entwickelt. 1989 lag die im Netzbereich der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, installierte Windkraftleistung bei 5 Megawatt (MW), 35 Jahre später liegt sie bei 6.690 MW – mehr als das 1.300-fache. Hinter Niedersachsen und Brandenburg liegt Schleswig-Holstein bei der installierten Leistung im Bundesländervergleich auf Platz drei.
Die 30 Windräder der „ersten Stunde“ – 20 Anlagen des Typs „Aeroman“ von MAN mit je 30 kW Leistung, 5 Anlagen des Typs „E 16“ von Enercon mit je 55 kW Leistung und die Windkraftzentrale mit 5 Anlagen des Typs „elektrOmat“ mit je 25 kW Leistung – hatten eine Leistung von zusammen 1 Megawatt (MW). Zum Vergleich: Mit 5,6 MW ist die Vestas V162 in Brandenburg (Inbetriebnahme 02/2022) laut Bundesverband WindEnergie (BWE) aktuell die leistungsstärkste Windenergieanlage in Deutschland. Auch die Nabenhöhe (142 Meter) und der Rotordurchmesser (162 Meter) sind im Vergleich zu den Anfängen von 1987 beeindruckend. So kam die „elektrOmat“ nur auf eine Nabenhöhe von 14,5 Metern und einen Rotordurchmesser von 10,4 Metern.
Die Einspeisung der Windenergie und anderer regenerativer Energien stellt Netzbetreiber wie die HanseWerk-Tochter SH Netz allerdings vor Herausforderungen. „Wir müssen die Infrastruktur unserer Netze stetig an die Anforderungen anpassen“, sagt Dieter Haack, Abteilungsleiter Betrieb Spezialnetze bei SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, und zugleich Prokurist der Windenergiepark Westküste GmbH. Damals kämpften die Entwickler mit anderen Problemen – Geräuschpegel, Oberschwingungen und Abschaltungen wegen Überhitzung von Bauteilen.
35 Jahre nach der Inbetriebnahme hat sich der Windenergiepark Westküste der SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, stark verändert. Nach dem zweiten Repowering stehen nur noch vier Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen 7,4 MW auf der etwa 20 Hektar großen Fläche. Durch regelmäßigen Austausch der Anlagen konnten grundlegende Kenntnisse für den Anschluss von Windkraftanlagen an ein regionales Stromnetz, Design und Materialverhalten erforscht werden. „So sind bis heute fast 75 Diplom-, Master-, Bachelor- und Doktorarbeiten entstanden – in Dithmarschen, der Keimzelle der Windenergieerzeugung in Deutschland“, erzählt Geschäftsführer Roman Grunwald.
Die Schleswig-Holstein Netz AG
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschlandfon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.comMehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Pressekontakt:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickbornfon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Klimafreundlicher Strom: Windenergiepark Westküste der HanseWerk-Tochter SH Netz ist seit 35 Jahren in Betrieb
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt d hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloggen.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
wurde gebloggt am 24. August 2022 in der Rubrik Allgemein
Content wurde auf Bloggen 5 x angesehen
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Klimafreundlicher Strom: Windenergiepark Westküste der HanseWerk-Tochter SH Netz ist seit 35 Jahren in Betrieb
Lesezeit des Content auf Bloggen ca. 3 Minuten, 23 Sekunden
News-ID 93087
auf bloggen suchen
Bloggen ist eine Möglichkeit um …
… bekannt im Web zu werden.
Bloggen ist so einfach. Auf diesem Portal bloggen PR-Agenturen und Unternehmen Fakten, Neuigkeiten, Insider-Wissen, Unternehmensnachrichten, aktuelle Infos und Veranstaltungshinweise.
News bloggen – Leser informieren
frisch gebloggt
- Zefiro Methane Corp., Anbieter von Emissionszertifikaten, beantragt den Handel an der CSE
- Australian Vanadium: Bohrprogramm zur Erschließung der Vanadiumressource abgeschlossen
- Troilus informiert über den Abschluss des zuvor angekündigten Verkaufs von Vermögenswerten an Sayona Mining Ltd. für 40 Mio. CAD, die Durchführung einer Privatplatzierung im Wert von 4,8 Mio. CAD sowie ein Webinar am 22. November um 11.00 Uhr EST
- Revival Gold erbohrt 7,9 g/t Gold über 2,9 Meter und 2,0 g/t Gold über 47,4 Meter bei Beartrack-Arnett
- Australian Vanadium: Erfahrener Führungsexperte für Projektentwicklung und Betriebsmanagement wird zum CEO ernannt
- Element79 Gold unterzeichnet Absichtserklärungen hinsichtlich Verkauf von fünf Konzessionsgebieten von Nevada-Goldportfolio
- Optionen für den Mehrfamilienhausverkauf
- Usha Resources: Aktionäre entscheiden am 16. Dezember über Spin-Out der Nickel-Assets
- Palladium One ermittelt bis zu 2,1 % Nickel und 6,1 % Kupfer bei Probenahmen auf dem Nickel-Kupfer-PGE-Projekt Canalask im Yukon (Kanada)
- Youvia bündelt Kräfte mit vcita, um kleine Unternehmen in den Niederlanden zu unterstützen
- Ein Lächeln beim Tanken? Urlaubsfreude schon bei der Anreise in den Bayerischen Wald
- Gold zieht Silber preislich mit nach oben
- Für Gold und Platin beginnt jetzt die beste Jahreszeit
- Max Resource: Erste acht Bohrungen auf Uru-Kupfer-Distrikt in Kolumbien abgeschlossen
- Uranium Energy Corp. erhöht die lizenzierte Kapazität von Hobson als größte Urananlage in Texas um das Vierfache und erreicht wichtige Meilensteine für den ersten Produktionsbereich auf dem ISR-Projekt Burke Hollow
gebloggte Beiträge in diesen Kategorien
Bloggen – Archiv
bloggen kommunizieren informieren
Der Content auf Bloggen wurde von Connektar übermittelt.