-
„SafeCulture – StopAggression“ hieß es bei jeder Vorstellung, jeder Diskussionsrunde und jedem Event (Beobachtungen von Dieter Topp)
Vom 17.-22. Oktober des Jahres fanden in der armenischen Hauptstadt Eriwan die 16. Internationalen Shakespeare Festivaltage statt. Auf Grund vergangener und derzeitiger Umstände, die explizit Armenien betrafen, stand dieses Festspiel unter dem Slogan „SafeCulture – StopAggression.
„Die mit der Kriegssituation in der Ukraine zusammenhängende internationale Fokussierung auf Tod und Menschenrechtsverletzungen, auf Flucht und Elend, lassen diese Probleme in anderen Staaten stark in den Hintergrund rücken, wenn nicht gänzlich aus dem Augenmerk der internationalen Öffentlichkeit verschwinden“, so die Veranstalter. „Dabei sind die daraus resultierenden Ergebnisse dieselben: Auch viele tausend Menschen haben im Kriegszustand Armeniens ihr Leben verloren, soziale Strukturen änderten sich. Das Leid bleibt dasselbe.“
„Nicht zu vergessen“ hieß es während dieser Festivalausgabe bei jeder Vorstellung, jeder Diskussionsrunde, jedem Event des eigentlich frohen und friedlichen Zusammentreffens von mehr als 250 Schauspielern und Gästen aus 10 Ländern, sowie Internationalen professionellen Festivalvertretern aus Italien, Ungarn, Rumänien, Kasachstan, Iran, Bulgarien, Russland Georgien und Frankreich.
Wenn bei der Pressekonferenz zur Eröffnung einerseits von der Bedeutung des Appells an die Welt für das Gastgeberland die Rede war, gab es andererseits die freudvolle Interpretation gepriesener Bühnenkostüme. Hier zeigte sich deutlich, wie weit Einige (auch der Teilnehmer) in den Fragen von „Rettet die Kultur – Stoppt die Aggression“ auseinander lagen.
In dieser Angelegenheit bewies Karo Balyan, Festivalchef seit 2016 und Nachfolger des Gründer Hakob Ghazanchyan (Vorsitzender der armenischen Theaterarbeitergewerkschaft), einen unermüdlichen Einsatz, die Botschaft des Erhalts der Erinnerung für „sein Armenien“ zu transportieren. Es sei vermerkt, dass das Yerevan International Shakespeare Theatre Festival ein Mitglied des europäischen ESFN Netzwerks ist.
Bei den zahlreichen Veranstaltungen (bis zu vier am Tag) unter Beteiligung von 18 Theatertruppen an 11 verschiedenen Spielorten gab es einige der großen Dramen des Schriftstellers anzuschauen, hinzu kamen Interpretationen, die sich auf ihn bezogen.
Mit einer Prokofjew „Romeo und Julia“ Ballettpräsentation sehr gediegner Art eröffnete das Ballett der armenischen Nationaloper den Reigen, der mit einer ausgezeichneten Interpretation desselben Stoffes von der italienischen Truppe IM PERFECT als ein Highlight beschlossen wurde.
Ebenfalls zu Gattung der großen Dramen gehört Hamlet, dessen beste Umsetzung aus der Inszenierung von Ara Yernjakian des Kammertheaters Yerevan bestand. Dem folgte das Musical-Drama Theater aus Mangostausk, Kasachstan.
Mit King Lear trat Festivaldirektor Balyan an die Öffentlichkeit, der auch Richard III des ungarischen Princezinhas Theater Szeged inszenierte.
Musikalisch beschäftigten sich die Alexandrina Chelu & Rock Filarmonica aus Oradea (Rumänien) mit den Sonetten Shakespeares und tänzerisch die Movement Theatre Group aus der georgischen Hauptstadt Tiflis.Noch erwähnenswert bleiben die Festival Off-Beiträge, sowie Beiträge, die sich auf Shakespeare bezogen. Einem modernen „King Lear“ des armenischen Vivid Teams , sowie „Hamlet Upgrade“ von Suren Shahverdyan und „If“ von Marina Ra Zegrebelnaya im Yerevan Student Theatre folgten „Lady M“ (Moriat Theatergruppe), „Ophelia“ der Iranerin Masoud Tayeb und „Agnes, Will’s Wife“, Regie Nevena Miteva, Bulgarien.
Die Einnahmen aus dem Festival wurden der US amerikanischen Wohltätigkeitsorganisation MENQ zugesprochen für Unterstützung von Projekten in den Bereichen Sport, Gesundheitswesen, Bildung sowie Initiativen zur Förderung kultureller und sozialer Aspekte des Lebens.
Sechs Tage Shakespeare Festival im Angesicht von Theater in Kriegszeiten mit dem Tenor keine Gewalt -auch in Armenien- zu vergessen, taten ihre Wirkung in den regionalen Medien. So mag auch dieser Beitrag seinen Beitrag in der EU dazu leisten.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
PPS Promotion-Presse-Service
Herr Christian Bauer
EU-Kulturzentrum Haus Jakobholz 10
52391 Köln-Vettweiss
Deutschlandfon ..: +492424-90 80 440
web ..: http://www.kfe.de/
email : pps@kfe.dePPS – Promotion-Presse-Service Agentur wird Christian Bauer und Dieter Topp, Künstler und Publizist, verwaltet.
PPS bietet Aussendungen an im Bereich Kultur und Kultur-Politik, unter besonderem Aspekt von Sprechtheater, Ballett, Musik und Musiktheater, Kunst, Kunstausstellungen und Kulturtourismus.
PPS – Aussendungen gehen an Redaktionen in der Bundesrepublik, nach Österreich und in den deutschsprachigen Bereich von Belgien und Niederlande an Print-, TV-, Radio-, Online – Redaktionen, Medienschaffende und PR-Verantwortliche, sowie offene Kulturkanäle.
PPS-Promotion-Presse-Service gehört zur Pressestelle KulturForum Europa:
Eine europäische Begegnung. Das KulturForum Europa e.V. wurde auf Initiative von Hans-Dietrich Genscher 1992 zur Förderung des gemeinschaftlichen europäischen Gedankens auf allen Gebieten der Kultur gegründet. Gegenseitige Beachtung und Toleranz sollen als Beitrag zur Völkerverständigung vorangetrieben werden.()Pressekontakt:
PPS Promotion-Presse-Service
Herr Chris Rabe
EU-Kulturzentrum Haus Jakobholz 10
52391 Köln-Vettweissfon ..: +492424-90 80 440
web ..: http://www.kfe.de
email : pps@kfe.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
16. Internationales Shakespeare Festival in der armenischen Hauptstadt Yerevan
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt d hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloggen.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
wurde gebloggt am 25. Oktober 2022 in der Rubrik Allgemein
Content wurde auf Bloggen 9 x angesehen
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
16. Internationales Shakespeare Festival in der armenischen Hauptstadt Yerevan
Lesezeit des Content auf Bloggen ca. 2 Minuten, 54 Sekunden
News-ID 94910
auf bloggen suchen
Bloggen ist eine Möglichkeit um …
… bekannt im Web zu werden.
Bloggen ist so einfach. Auf diesem Portal bloggen PR-Agenturen und Unternehmen Fakten, Neuigkeiten, Insider-Wissen, Unternehmensnachrichten, aktuelle Infos und Veranstaltungshinweise.
News bloggen – Leser informieren
frisch gebloggt
- Detektei Meng: Seriöse Detektei in Mannheim & München
- First Lithium Minerals: Oberflächenproben bestätigen Salar de Ascotan als starkes Explorationsziel
- Widerstandsfähiger und mehr Flexibilität: Resilienz als Weg aus der Mitarbeiterkrise in der Hotellerie
- ROIDMI EVE CC staubsammelnde Kehrmaschine für kleine Haushalte kommt bald
- Bedarfsbasierte Rekrutierung von qualifizierten LKW-Fahrern
- Neues Bohrprogramm zur Erkundung wichtiger Ausläufer der Entdeckung Bluebird schreitet zügig voran
- Italien will zur Atomkraft zurückkehren
- Solutiance AG: Kapitalerhöhung voll platziert
- DGU mahnt anlässlich der Nationalen Krebspräventionswoche 2023:
- MCF Energy sichert sich eine bedeutende Öl- und Gaskonzession in Westdeutschland
- In Kalifornien wird wieder nach Gold gesucht
- Ximen Mining stellt Update hinsichtlich Status von Aktivitäten vor Beginn von Untertageerschließung bei zu 100 % unternehmenseigener Goldmine Kenville bereit
- Silber verdient es nicht im Schatten von Gold zu stehen
- XCharge und SGS eröffnen gemeinsam ein neues Testzentrum in Madrid.
- Canada Silver Cobalt erwirkt einstweilige Verfügung zur Ausgliederung von Coniagas Battery Metals Inc.
gebloggte Beiträge in diesen Kategorien
Bloggen – Archiv
bloggen kommunizieren informieren
Der Content auf Bloggen wurde von Connektar übermittelt.