-
50 % der Arbeitnehmenden wollen nicht mehr vollständig ins Büro zurück.
RESEARCH
35% der Beschäftigten in Deutschland wünschen sich zukünftig vollständig aus dem Homeoffice zu arbeiten und weitere 23% wollen zumindest überwiegend von zuhause arbeiten.ENTWICKLUNG
Das Homeoffice-Potential liegt in Deutschland bei 80%. Vor der Pandemie waren ca. 4% der Beschäftigten im Homeoffice tätig. Anfang 2021 bereits 24% – Tendenz steigend.FAKTEN:
– Über 70% der deutschen Beschäftigten sind für einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice.– Bei Arbeitnehmenden mit unerfülltem Wunsch nach Homeoffice kann es zu einer Verschlechterung der Arbeitszufriedenheit und des Engagements kommen.
– Ein transparenter Austausch zu Homeofficeregelungen sichert Verständnis und Vertrauen – sowohl abreitgeber- als auch arbeitnehmerseitig.
Homeoffice ist für viele Beschäftigte die neue „Normalität“. Nach der Pandemie werden viele Arbeitgeber dieses nicht mehr (gänzlich) zurücknehmen können, wenn sie auf dem zunehmenden „Arbeitnehmermarkt“ attraktiv bleiben wollen. Führung auf „Distanz“ – einst nur bei internationalen Konzernen bekannt – ist die zentrale Herausforderung für Führungskräfte, da der fehlende persönliche Kontakt für diverse Schwierigkeiten sorgt. So fühlen sich Personen, die von intern oder extern neu in ein Team eintreten, weniger zugehörig. Mangelnde Integration führt dabei zu Produktivitätsverlusten bzw. steht der Potentialentwicklung im Wege. Verursacht die Coronakrise nun also die Digitalisierungskrise? Diese zeigt sich als Problemfeld zwischen der Erwartung an eine Weitergewährung des Homeoffice und dem Anspruch, Führung wirksam umzusetzen. Maßnahmen zur Versöhnung der Ansprüche sind nicht leicht zu finden und nicht pauschal gültig. Das „simple“ Zurückdrehen der Organisation auf die Zeit vor der Pandemie ist nicht ratsam. Maßgeschneiderte Lösungen sind das Gebot der Stunde – immer im Sinne der Produktivität und Wertschöpfung. Es gilt vor allem Führungskompetenzen weiterzuentwickeln, indem ein tiefgreifendes Bewusstsein für die Herausforderung geschaffen wird sowie verlässliche Homeoffice-Regelungen aufgestellt werden.
Quellen:
– Flüter-Hoffmann, C. & Stettes, O. (2022). In: Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.). Homeoffice nach fast zwei Jahren Pandemie.
– Kaufmann, J. (2021). Auswirkungen der Digitalisierung in der Corona-Pandemie 2020/2021 auf die interaktionelle Führung.
– Statista (2022). Anteil der im Homeoffice arbeitenden Beschäftigten in Deutschland vor und während der Corona-Pandemie 2020 und 2021. Verfügbar unter: https:// de.statista.com/statistik/daten/studie/1204173/umfrage/befragung-zur-homeofficenutzung-in-der-corona-pandemie/
– Statista (2022). Homeoffice und mobiles Arbeiten – ein Überblick. Verfügbar unter: https://de.statista.com/themen/6093/homeoffice/Weitere Informationen unter: https://www.gawlitta-hr.de
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
dr. gawlitta (BDU) GmbH
Frau Annalina Lauschus
Rathausstraße 28
53226 Bonn
Deutschlandfon ..: +49 (0) 228 629300
web ..: https://www.gawlitta-hr.de
email : info@gawlitta-hr.dePressekontakt:
dr. gawlitta (BDU) GmbH
Frau Annalina Lauschus
Rathausstraße 28
53226 Bonnfon ..: +49 (0) 228 629300
web ..: https://www.gawlitta-hr.de
email : info@gawlitta-hr.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Impulse aus dem Mittelstand – Digitalisierungskrise nach Corona?
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt d hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloggen.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
wurde gebloggt am 1. August 2022 in der Rubrik Allgemein
Content wurde auf Bloggen 25 x angesehen
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Impulse aus dem Mittelstand – Digitalisierungskrise nach Corona?
Lesezeit des Content auf Bloggen ca. 1 Minuten, 45 Sekunden
News-ID 92435
auf bloggen suchen
Bloggen ist eine Möglichkeit um …
… bekannt im Web zu werden.
Bloggen ist so einfach. Auf diesem Portal bloggen PR-Agenturen und Unternehmen Fakten, Neuigkeiten, Insider-Wissen, Unternehmensnachrichten, aktuelle Infos und Veranstaltungshinweise.
News bloggen – Leser informieren
frisch gebloggt
- Das Geheimnis lüften: Was genau ist ROI und warum ist er wichtig?
- Detektei Meng: Seriöse Detektei in Mannheim & München
- First Lithium Minerals: Oberflächenproben bestätigen Salar de Ascotan als starkes Explorationsziel
- Widerstandsfähiger und mehr Flexibilität: Resilienz als Weg aus der Mitarbeiterkrise in der Hotellerie
- ROIDMI EVE CC staubsammelnde Kehrmaschine für kleine Haushalte kommt bald
- Bedarfsbasierte Rekrutierung von qualifizierten LKW-Fahrern
- Neues Bohrprogramm zur Erkundung wichtiger Ausläufer der Entdeckung Bluebird schreitet zügig voran
- Italien will zur Atomkraft zurückkehren
- Solutiance AG: Kapitalerhöhung voll platziert
- DGU mahnt anlässlich der Nationalen Krebspräventionswoche 2023:
- MCF Energy sichert sich eine bedeutende Öl- und Gaskonzession in Westdeutschland
- In Kalifornien wird wieder nach Gold gesucht
- Ximen Mining stellt Update hinsichtlich Status von Aktivitäten vor Beginn von Untertageerschließung bei zu 100 % unternehmenseigener Goldmine Kenville bereit
- Silber verdient es nicht im Schatten von Gold zu stehen
- XCharge und SGS eröffnen gemeinsam ein neues Testzentrum in Madrid.
gebloggte Beiträge in diesen Kategorien
Bloggen – Archiv
bloggen kommunizieren informieren
Der Content auf Bloggen wurde von Connektar übermittelt.