-
Das deutsche Gesundheitssystem braucht Veränderung.
Denn noch immer liegt der Fokus auf traditionellen Krankenhausstrukturen, die angesichts des medizinischen Fortschritts nicht mehr sachgerecht sind.
Statt den ambulanten Sektor nachhaltig zu stärken und Krankenhausstrukturen zu modernisieren, wird ein Status Quo aufrechterhalten, der teuer ist und einen Wettbewerb zum Wohle des Patienten verhindert. Aber Moment mal: Wettbewerb im Gesundheitswesen? Bei dieser Forderung zucken viele Politiker, Journalisten und Patientenvertreter zusammen. Doch „Wettbewerb im Gesundheitswesen“ heißt nicht Kosteneinsparungen, Krankenhausschließungen und Privatisierungen, die am Ende das Angebot für die Bürger verschlechtern. Wettbewerb, so wie wir ihn verstehen, ist Wettbewerb um die beste Patientenversorgung. Wettbewerb um den Patienten, der unter den Angeboten wählen und sich für die optimal auf ihn zugeschnittene Versorgung entscheiden kann.
Aktuell ist die Situation so, dass Krankenhäuser an überholten Strukturen festhalten, obwohl eine Weiterentwicklung überall für notwendig gehalten wird. Das „Weiter so“ wird vom Steuerzahler finanziert, weil Gemeinden und Kommunen anfallende Verluste der Krankenhäuser ausgleichen. Dass viele Eingriffe nicht mehr unbedingt in Krankenhäusern vorgenommen werden müssen, sondern ebenso gut in Praxiskliniken oder ambulanten OP-Zentren vorgenommen werden können, wissen viele Patienten nicht. Bezieht man alle Möglichkeiten für die Patienten mit ein, dann verbessert sich nicht nur die Versorgung der Patienten, es reduziert sich auch die Belastung des Gesundheitssystems generell.
Andere Industrienationen haben diesen Weg schon längst beschritten und die „Sektorengrenzen“, also die strikte Trennung zwischen ambulanten und stationären Behandlungen, überwunden.
Die Politik beschwört die Überwindung der Sektorengrenzen, trägt aber selbst erheblich dazu bei, dass diese bestehen bleiben:
Beispiel 1: Digitalisierung tut Not
Im Krankenhauszukunftsgesetz werden 4,3 Milliarden Euro für die Digitalisierung der Krankenhäuser festgeschrieben. Der Ambulante Sektor, in dem Digitalisierung ebenso existenziell ist, erhält hingegen keine äquivalente Unterstützung. Hier müssen die notwendigen die Digitalisierungskosten über die EBM-Erlöse finanziert werden?
Beispiel 2: Ressourcen schonen
Teure Betäubungsmittel werden in Krankenhäusern über ein Institutionsbuch geführt. Praxiskliniken sind verpflichtet, die Personenbindung der BTM-Bestände beizubehalten, obwohl dies zu einem hohen Verwurf führt, der unnötige Kosten verursacht und nicht nachhaltig ist. Warum ist es so schwer, hier kurzfristig Abhilfe zu schaffen
Beispiel 3: Das Honorar für die ärztliche Leistung im EBM hat als Berechnungsgrundlage das Oberarztgehalt im Krankenhaus. Warum werden die Erhöhungen der Arztgehälter in Krankenhaus nicht auf den EBM übertragen?
Seit April 2017 sind Löhne an Unikliniken um 11,5 % gestiegen. Eine entsprechende Anpassung des Arztlohns im EBM ist von den Kassen abgelehnt worden. Folglich wird es für Praxiskliniken und Ambulante OP-Zentren zunehmend schwerer, mit den Gehaltsangeboten von Krankenhäusern zu konkurrieren. Und es kommt noch etwas hinzu: Zum Teil zahlen Krankhäuser weit über Tarif, um Ärzte und Ärztinnen zu gewinnen. Die dadurch erwirtschafteten Verluste müssen durch Land und Kommune und damit durch den Steuerzahler getragen werden. Die Attraktivität der Niederlassung oder Anstellung in Praxis und MVZ schwindet und schwächt damit unweigerlich auch die ortsnahe Versorgung. Warum gibt es für den EBM keine dem Diätenrecht analoge Regelung (Koppelung der Diäten der Bundestagsabgeordneten an die Richtergehälter), die eine Kopplung an den Tarifvertrag Klinik Marburger Bund vorsieht?
Die Praxisklinikgesellschaft setzt sich seit Jahren dafür ein, das deutsche Gesundheitssystem nachhaltig zu modernisieren. Eines der wichtigsten Ziele ist der Aufbau einer verbindlich geregelten sektorenübergreifenden Patientenversorgung, die Planungssicherheit für Patienten und Gesundheitseinrichtungen schafft. Gleiche Rechte und Pflichten, gleiche und hohe Qualitätsanforderungen und ein gemeinsames Vergütungssystem sind die hierzu nötigen Schritte.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
PKG e.V.
Herr Stefan Elmshäuser
Joachim-Karnatz-Allee 7
10557 Berlin
Deutschlandfon ..: 0151 57808300
web ..: https://pkgev.de/
email : sel@xsel.deDie Deutsche Praxisklinikgesellschaft e.V. (PKG) ist der in § 122 SGB V ausgewiesene Spitzenverband der Praxiskliniken. Sie vertritt somit offiziell die Interessen der Praxiskliniken des Standards wie ihn § 115, Abs. 2, Satz 1 SGB V seit 1989 vorsieht, gegenüber der Gesundheitspolitik in Bund und Ländern, gegenüber Krankenkassen und gegenüber anderen Verbänden.
Ihre Mitglieder sind zugelassene Leistungserbringer aller Fachrichtungen sowohl für ambulante als auch für stationäre Leistungen. Für letztere manövrierte sie der Gesetzgeber allerdings in einen politischen Hinterhalt, weil er ihr die Leistung vorschreibt, ihr aber die Vergütung dafür verweigert.
Pressekontakt:
xsel GmbH
Herr Stefan Elmshäuser
Hochackerstrasse 52a
85521 Riemerlingfon ..: 015157808300
email : sel@xsel.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Wettbewerb stärkt das Gesundheitswesen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt d hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloggen.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
wurde gebloggt am 30. September 2021 in der Rubrik Allgemein
Content wurde auf Bloggen 9 x angesehen
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Wettbewerb stärkt das Gesundheitswesen
Lesezeit des Content auf Bloggen ca. 2 Minuten, 49 Sekunden
News-ID 82489
auf bloggen suchen
Bloggen ist eine Möglichkeit um …
… bekannt im Web zu werden.
Bloggen ist so einfach. Auf diesem Portal bloggen PR-Agenturen und Unternehmen Fakten, Neuigkeiten, Insider-Wissen, Unternehmensnachrichten, aktuelle Infos und Veranstaltungshinweise.
News bloggen – Leser informieren
frisch gebloggt
- Buchvorstellung / Pleichach sagt, „die Zeit ist das, was bald geschieht“
- George La Busch besingt „Eine Nacht in Paris“
- S+P Seminare setzt Maßstäbe: Klimaneutrales Lernen für alle!
- Zeit und Nerven sparen bei Relocation nach Zürich durch frühzeitiges Buchen der möblierten Wohnung
- Brixton Metals-Interview: BHP-Einstieg füllt die Kassen!
- Mit tricoma auf der Überholspur – Performance steigern durch das integrierte Archiv
- dynaCERT sichert sich über die Firma Fiorentino Bros. Contracting Ltd. ein Standbein im Forstwirtschaftssektor Westkanadas
- Eilt: 1,5 Mrd. $ Megadeal – Massives Kaufsignal. Diese Lithium-Aktie jetzt kaufen nach 4.860%% mit Albemarle ($ALB), 6.093% mit Lithium Americas ($LAC) und 20.900% mit Noram Lithium ($NRM.V)
- Wie Inhalte so herausragend werden, dass andere sie freiwillig empfehlen
- Arcadia Minerals Ltd : 42km x 9km geophysische Anomalie Hinweise auf Lithium in Brines bei Bitterwasser
- Squirro launcht Allocators Insights-App für Asset Manager zur Optimierung von Anlage-Entscheidungen
- TSURIKRUFN! Der FC Schalke 04 beteiligt sich mit einer Erinnerung an Paul Eichengrün
- Anpassbare gFM-Business ERP-Software für Mac, PC und iOS in neuer Version 6.2 erhältlich.
- Dringend: Sensationelle Übernahme – Massives Kaufsignal. Diesen 405% Uran Aktientip jetzt kaufen nach 1.324% mit Isoenergy ($ISO.V), 1.413% mit Uranium Energy ($UEC), 3.496% mit NexGen Energy ($NXE) und 8.050% mit EnCore Energy ($EU.V)
- Wie schreibe ich gute SEO Texte?
gebloggte Beiträge in diesen Kategorien
Bloggen – Archiv
bloggen kommunizieren informieren
Der Content auf Bloggen wurde von Connektar übermittelt.